Innovationsprojekte mit Intelligenz: Mit Intervall-Sprints zum Ziel
Digitalvorhaben verändern die Welt. Die Umsetzung dieser Projekte verändert die Anforderungen an das Projektmanagement. Disruptive Technologien sind skaliert auf dem Vormarsch. Die Chancen sind überproportional hoch. Die technischen Risiken und Projektimplikationen noch nicht immer einschätzbar. Dies kreiert einen Raum der Unsicherheit. Im Rahmen von Innovationsprojekten müssen alle Projektstakeholder zusammenarbeiten wie noch nie zuvor. Die Fach- und Business-Seite braucht klare Vorstellungen, die Datensilos und Warehouses müssen exakt verstanden und die technologischen Teams frühzeitig in alles eingebunden sein. Ohne Business-Case keine Datenklarheit. Ohne Datenklarheit keine Applikationslösung. Es bedarf einer durchgängigen Richtungsklarheit und Kooperation.
Wir haben die Erfahrungen aus zahlreichen Projekten in einem speziell zugeschnittenen agilen Realisierungsvorgehen zusammengeführt: unserem LEXPRO-Modell.
Dabei werden viele Elemente des klassischen Projektvorgehens in ein agiles Sprintvorgehen übertragen und um spezielle Elemente und Werkzeuge angereichert. Alle Projektbeteiligten laufen dabei Hand-in-Hand in schnellen Sprintphasen. Immer mit der Möglichkeit sofortige Ergebnisse zu überprüfen und das Vorgehen etwaig anzupassen.
So halten wir Business-Ziele, angestrebte Wirkungen und technische Fortschritte immer in einer zielführenden Balance.